Wenn Sie in irgendeinem Aspekt des Reisemanagements tätig sind, haben Sie wahrscheinlich schon seit einiger Zeit die Worte „New Distribution Capability“ (NDC) gehört – es handelt sich um eine der größten Veränderungen, die in der Reisevertriebsbranche seit Jahren stattgefunden haben.
Doch welchen Nutzen bringt es den Geschäftsreisemanagern und ihrer Rolle innerhalb ihrer Unternehmen? Und wie wird es letztlich die Art und Weise, wie Geschäftsreisende reisen, deutlich verbessern?
Was ist NDC?
NDC wurde von der IATA, dem Verband der weltweiten Fluggesellschaften, ins Leben gerufen und ist ein von der Reisebranche unterstütztes Programm zur Entwicklung und Marktübernahme eines neuen XML-basierten Datenübertragungsstandards, der es der Reisebranche ermöglicht, die Art und Weise, wie Flugprodukte verkauft werden, zu verändern.
Kurz gesagt, das Programm ist so konzipiert, dass jeder, der Inhalte – wie z. B. Flugpreise und Sitzplatzoptionen – an Reisende weitergibt, den Kunden bei der Suche nach Flügen personalisiertere und umfassendere Inhalte anbieten kann.
Was ist der Unterschied zwischen GDS und NDC?
Seit Jahrzehnten nutzen sowohl Geschäftsreisemanager als auch Reisebüros Globale Distributionssysteme (GDS) erfolgreich, um Flugtickets von Hunderten von Fluggesellschaften zu buchen und zu verwalten. Ein GDS ist jedoch in seinen Möglichkeiten eingeschränkt, und die Einführung von NDC soll dem Reisenden eine größere Auswahl bieten.
Innerhalb eines GDS gibt es nur 26 Tarifleitern“, die sich an den Buchstaben des Alphabets orientieren und auf dem Preis und den festgelegten Bedingungen basieren. Das bedeutet, dass der Preis nicht auf die Bedürfnisse der Reisenden zugeschnitten ist.
Wenn Sie zum Beispiel ein First-Class-Ticket von London nach New York buchen, gibt es nur zwei „Tarifstufen“ für die erste Klasse, nämlich A und F. Wenn der letzte ‚A‘-Sitz für 8.000 Pfund verkauft wird und der nächste verfügbare ‚F‘-Sitz innerhalb der ersten Klasse sofort auf 12.000 Pfund ansteigt, macht dieser Preissprung weder aus Sicht des Kunden noch aus Sicht der Fluggesellschaft einen Sinn. NDC beseitigt diesen großen Sprung und führt stattdessen eine schrittweise Preiserhöhung ein, die als kontinuierliche Preisgestaltung bekannt ist“, erklärt Richard Lindsay, Direktor von Reed & Mackay, Air Partnerships EMEA.
„Die GDS können den Reiseberatern der TMCs günstigere Tarife und andere Tarifbedingungen anbieten, aber nicht solche, die speziell auf den Einzelnen zugeschnitten sind. NDC wird also für die Reisenden einen Preis finden, der sowohl angemessen als auch dynamisch ist, und man ist nicht durch diese Buchstaben des Alphabets eingeschränkt. Sowohl aus Sicht der Kunden als auch der Fluggesellschaften ist es von großem Vorteil, wenn die Preise zum richtigen Zeitpunkt erhöht oder gesenkt werden.“
Welche Vorteile hat NDC für den Travel Manager?
Erstens wird es zu Kosteneinsparungen führen, da Reiseleiter und Bucher über ihre TMCs Zugang zu besseren, maßgeschneiderten Tarifen erhalten, die auf die Bedürfnisse ihrer Reisenden abgestimmt sind.
„Der einfache Vorteil ist die Weiterentwicklung der auf Buchstaben basierenden GDS-Tarifleiter“, sagt Lindsay. „Der aufregendere Teil von NDC, den die GDS in der Vergangenheit nur schwer umsetzen konnten, betrifft einzigartige Tarifinhalte und Tarifbündelungen.
„Über NDC bewegen wir uns auf eine Welt zu, in der die Tarife auf dem individuellen Mitgliedsstatus basieren oder auf einen bestimmten Kunden zugeschnitten werden können. So kann NDC beispielsweise das Ticketangebot auf die Bedürfnisse des Reisenden abstimmen. Wenn Ihre Reisenden normalerweise in der Premium Economy fliegen und einer bestimmten Fluggesellschaft treu sind, kann diese Fluggesellschaft ihnen jedes Mal, wenn sie in der Premium Economy fliegen, einen Lounge-Pass zur Verfügung stellen.
Insgesamt wird das NDC eine bessere Personalisierung für den Reisenden bieten. Dies sollte zu besseren Ergebnissen für das Wohlbefinden der Reisenden führen.
Wird sich NDC auf Kundenbindungsprogramme auswirken?
Nein; NDC soll den Fluggesellschaften mehr Spielraum geben, ihren Reisenden einen einzigartigen Mehrwert zu bieten.
Ist das NDC auf breiter Front bereit?
Die Fluggesellschaften führen NDC in unterschiedlichem Tempo ein. „Die Bewegung wurde im Allgemeinen von den europäischen Fluggesellschaften eingeleitet und hat sich von dort aus schnell weiterentwickelt, so dass jetzt alle großen Fluggesellschaften auf diesem Weg sind“, sagt Lindsay.
„Erst seit etwa einem Jahr ist die Technologie der Fluggesellschaften in der Lage, diese Buchungen von TMCs zu übernehmen. Es gibt immer noch bestimmte Arten von Flugpreisen und Strecken, die noch nicht über NDC gebucht werden können – etwa für die Schifffahrtsindustrie, wo viel mehr Informationen für den Kauf von Tickets erforderlich sind – aber das wird sich ändern.
Wo steht Reed & Mackay auf dem Weg zum NDC?
Kunden können über eine direkte Verbindung auf NDC-Inhalte von British Airways zugreifen, und NDC-Inhalte von American Airlines, Lufthansa, Qantas und Emirates sind in die Technologie von Reed & Mackay integriert. Und für Anfang 2024 sind die NDC-Inhalte von vier weiteren Fluggesellschaften vorrangig zu integrieren. Da sich die Fluggesellschaften in verschiedenen Stadien ihrer NDC-Reise befinden, wird Reed & Mackay die Inhalte nach und nach einschalten, um sicherzustellen, dass die Kunden weiterhin das beste Buchungserlebnis haben.